Primäres Fernwärmesystem
Es beginnt in den Kraftwerken Wählitz und Deuben und endet an den Hausanschlussstationen der einzelnen Gebäude.
Bestehend aus ca. 200 km
- Fernwärmeleitungen als Vor- und Rücklauf
- starres oder flexibles Kunststoffmantelrohr, größtenteils erdverlegt
- vorisoliertes Stahlrohr mit PU-Schaum und PE-Mantel
- Nennweiten DN 25 – DN 350
- integrierte Leckageüberwachung des Rohrleitungssystems
- zentrale Auswertung und Störungsmeldung
Parameter
Druck
PN 16
min. Differenzdruck
0,3 bar
Temperatur
115 / 55°C
max. Vorlauftemperatur
125°C
min. Vorlauftemperatur
80°C
Hausanschlussstation
Trennt primäres Fernwärmesystem und Heizsystem des Gebäudes hydraulisch.
Beinhaltet in Anlehnug an DIN 4747-1 Übergabestation und Hauszentrale, bestehend aus:
- Anschlussarmaturen, Messeinrichtung, Druck- und Volumenstromregler
- Anpassung der Wärmelieferung an die Hausanlage hinsichtlich Druck, Temperatur und Volumenstrom
- Plattenwärmeübertrager, Umwälzpumpen
- Regeleinrichtungen für die Heiz- und Ladekreise
Parameter
Druck
PN 6
max. RL-Temperatur
50°C
Wärmezählung
- geeichte Messung aus drei Funktionseinheiten
- Volumen- oder Durchflussmessteil
- elektronisches Rechenwerk
- Temperaturfühlerpaar
- Fernauslesung der Wärmemessdaten über mitverlegte Datenkabel oder über Funk
Warmwasserbereitung
- Erwärmung von Brauchwarmwasser in Edelstahltanks
- Bauweise als Tank-in-Tank
- wartungsarme und selbstreinigende Hochleistungswarmwasserbereiter, deren Größe an den jeweiligen Kunden angepasst wird
Kennzahlen der Fernwärme
- KWK-Anteil: größer 90 % aus fossilen Brennstoffen
- Primärenergiefaktor: pauschal 0,7
- CO2-Emissionsfaktor = 300 Gramm CO2 / kWh Fernwärme